• Schulleben
    • Aktivitäten
    • Termine
    • Galerien
  • Schulprofil
    • Unsere Schule
    • Ökolog
    • Sport
    • Berufsorientierung
    • Englisch als Arbeitssprache
    • Informatik
    • Theater der Jugend
  • Schülerinnen
    • Klassen
    • AbsolventInnen
  • Schulteam
    • Schulleitung
    • Lehrerinnenteam
    • Personal
  • Elternservice
    • Sprechstunden
    • Beratungen
    • Elternverein
    • Sportverein
    • SA-Termine
    • Menüplan
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung
    • Links
    • Info KET
  • Kontakt
LOGO Neue NÖ Sport-Mittelschule GARS AM KAMP
Schulleben
AktivitätenTermineGalerien
Schulprofil
Unsere SchuleÖkologSportBerufsorientierungEnglisch als ArbeitsspracheInformatikTheater der Jugend
Schülerinnen
KlassenAbsolventInnen
Schulteam
SchulleitungLehrerinnenteamPersonal
Elternservice
SprechstundenBeratungenElternvereinSportvereinSA-TermineMenüplanNachmittagsbetreuungAnmeldungLinksInfo KET
Kontakt
Sport Symbol

ÖKOLOG

Ein Schwerpunkt der SMS Gars

ÖKO

- ist in unserer Schule die Kurzform für die Unverbindliche Übung Biologie und Umweltkunde. Die Teilnahme ist freiwillig für Kinder aller Schulstufen. Die Stunden werden geblockt im ersten und dritten Drittel unterrichtet (September bis Dezember und von März bis Juni); immer montags von 14:00 - 16:15 Uhr.

Der Unterricht findet nach Möglichkeit im Freien statt.

Ziele        

Natur erleben und begreifen
Lernen durch praktisches Üben
Zusammenhänge verstehen 

Was wir so unternehmen

Obst pressen
Herbarium anlegen
Formenkenntnis Bäume, Sträucher, Blumen
Lehrausgänge, Wald, Wiese
Leben im Bach und Weiher
Tümpeln im Schulbiotop
Betreuung von Hochbeeten 
Holundersaft herstellen 
Betreuung der Schulbienen, Honig schleudern
Mikroskopieren
Bodentieren bestimmen
Arbeiten mit dem Streifennetz (Insekten fangen und bestimmen)
Beobachtungen und Versuche mit Weinbergschnecken, Regenwürmern
Gesunde Ernährung
(Kartoffeln, Kräuter, Gemüse aus schuleigenem Anbau)
Vom Korn zum Brot
Vogelkunde, Vogelstimmen kennenlernen
Frühbeete, Pflanzenanzucht
Fotografie von Naturobjekten (Spinnennetz)
Spuren lesen
Bau von Nisthilfen 
Beobachtungsprotokolle erstellen (vom Ei zum Vogel)
Wachskerzen ziehen
Wolle färben und spinnen oder filzen
u.v.m. 

Wir brauchen für alle ÖKO Stunden:

ordentliche Schuhe 
bei Bedarf Regenschutz,
gelegentlich Stoffsackerl,
gefüllte Wasserflasche!
Wir sind so oft wie möglich im Freien!

Aufgrund der hohen Anmeldezahlen für die Unverbindliche Übung Biologie und Umweltkunde (= ÖKO), müssen wir drei Gruppen bilden. Der Unterricht findet im ersten und dritten Drittel statt.

Die voraussichtlichen Termine im Schuljahr 2021/22

Für die Gruppe 1 - (1A, 1E): 
   13.9.; 27.9.; 11.10.; 8.11.; 22.11.; 6.12.; 28.3.; 25.4.; 9.5.; 23.5.;13.6.;

 

Für die Gruppe 2 - (2K, 2L, 3W, 3Z, 4C, 4N, 4V):  
   
20.9.; 4.10; 18.10.; 15.11.; 29.11.; 21.3.; 4.4.; 2.5.; 16.5.; 30.5.; 20.6.;

 

Die ÖKO-Kinder betreuen auch unsere vier Bienenvölker im Schulbiotop. Die Kinder werden mit Stichschutzjacken oder mindestens mit Imkerhüten mit Gesichtsschleier ausgestattet. Trotzdem sind gelegentliche Stiche nicht auszuschließen. Falls Ihr Kind eine Bienenallergie haben sollte, kreuzen Sie dies in der Allonge an! 
Ob Allergie oder nicht – kein Kind wird genötigt oder gezwungen mit den Bienen zu arbeiten. 
Wer sich nicht traut, braucht sich nicht zu genieren. 

Dipl.-Päd. Stefanie Hofbauer BEd und Dipl.-Päd. Herbert Schauer: 0680 31 28 955
 

Falkennistkasten
Unsere drei Turmfalken vor dem Ausflug - Copyright Herbert Schauer
Der Schwarm unserer Schule
Unsere Schülerinnen und Schüler beim Imkern - Copyright Herbert Schauer
NICHT VERGESSEN!
Leichtathletik Landesmeisterschaften - 17.05.2022
Sprechstunden
Termine
ImpressumDatenschutzerklärungKlassenbuch
ImpressumDatenschutzerklärungKlassenbuch
Slogan
Sport Symbol

ÖKOLOG

Ein Schwerpunkt der SMS Gars

ÖKO

- ist in unserer Schule die Kurzform für die Unverbindliche Übung Biologie und Umweltkunde. Die Teilnahme ist freiwillig für Kinder aller Schulstufen. Die Stunden werden geblockt im ersten und dritten Drittel unterrichtet (September bis Dezember und von März bis Juni); immer montags von 14:00 - 16:15 Uhr.

Der Unterricht findet nach Möglichkeit im Freien statt.

Ziele        

Natur erleben und begreifen
Lernen durch praktisches Üben
Zusammenhänge verstehen 

Was wir so unternehmen

Obst pressen
Herbarium anlegen
Formenkenntnis Bäume, Sträucher, Blumen
Lehrausgänge, Wald, Wiese
Leben im Bach und Weiher
Tümpeln im Schulbiotop
Betreuung von Hochbeeten 
Holundersaft herstellen 
Betreuung der Schulbienen, Honig schleudern
Mikroskopieren
Bodentieren bestimmen
Arbeiten mit dem Streifennetz (Insekten fangen und bestimmen)
Beobachtungen und Versuche mit Weinbergschnecken, Regenwürmern
Gesunde Ernährung
(Kartoffeln, Kräuter, Gemüse aus schuleigenem Anbau)
Vom Korn zum Brot
Vogelkunde, Vogelstimmen kennenlernen
Frühbeete, Pflanzenanzucht
Fotografie von Naturobjekten (Spinnennetz)
Spuren lesen
Bau von Nisthilfen 
Beobachtungsprotokolle erstellen (vom Ei zum Vogel)
Wachskerzen ziehen
Wolle färben und spinnen oder filzen
u.v.m. 

Wir brauchen für alle ÖKO Stunden:

ordentliche Schuhe 
bei Bedarf Regenschutz,
gelegentlich Stoffsackerl,
gefüllte Wasserflasche!
Wir sind so oft wie möglich im Freien!

Aufgrund der hohen Anmeldezahlen für die Unverbindliche Übung Biologie und Umweltkunde (= ÖKO), müssen wir drei Gruppen bilden. Der Unterricht findet im ersten und dritten Drittel statt.

Die voraussichtlichen Termine im Schuljahr 2021/22

Für die Gruppe 1 - (1A, 1E): 
   13.9.; 27.9.; 11.10.; 8.11.; 22.11.; 6.12.; 28.3.; 25.4.; 9.5.; 23.5.;13.6.;

 

Für die Gruppe 2 - (2K, 2L, 3W, 3Z, 4C, 4N, 4V):  
   
20.9.; 4.10; 18.10.; 15.11.; 29.11.; 21.3.; 4.4.; 2.5.; 16.5.; 30.5.; 20.6.;

 

Die ÖKO-Kinder betreuen auch unsere vier Bienenvölker im Schulbiotop. Die Kinder werden mit Stichschutzjacken oder mindestens mit Imkerhüten mit Gesichtsschleier ausgestattet. Trotzdem sind gelegentliche Stiche nicht auszuschließen. Falls Ihr Kind eine Bienenallergie haben sollte, kreuzen Sie dies in der Allonge an! 
Ob Allergie oder nicht – kein Kind wird genötigt oder gezwungen mit den Bienen zu arbeiten. 
Wer sich nicht traut, braucht sich nicht zu genieren. 

Dipl.-Päd. Stefanie Hofbauer BEd und Dipl.-Päd. Herbert Schauer: 0680 31 28 955
 

Falkennistkasten
Unsere drei Turmfalken vor dem Ausflug - Copyright Herbert Schauer
Der Schwarm unserer Schule
Unsere Schülerinnen und Schüler beim Imkern - Copyright Herbert Schauer
NICHT VERGESSEN!
Leichtathletik Landesmeisterschaften - 17.05.2022
Sprechstunden
Termine
ImpressumDatenschutzerklärungKlassenbuch
ImpressumDatenschutzerklärungKlassenbuch